Beten in Zeiten von Corona
So etwas wie die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen haben wir bisher noch nicht erlebt. Es geht um Gesundheit, für manche um Leben und Tod. Um Einsamkeit und Gemeinschaftssinn. Um die wirtschaftliche Existenz und große Einschränkungen. Um Trauer und Trost.
Anregungen und Gebete zum Thema „Gottkontakt - Beten“ können gerade in dieser Lage hilfreich sein. Es ist gut, wenn wir gerade jetzt immer wieder beten, für uns selbst und für andere. Denn Beten kann Furcht nehmen und stattdessen Kraft und Liebe geben.
Gebete in der Corona-Krise
Verschiedene Gebete speziell für die Krisenzeit, u. a. auch in Englisch.
Aktuelle Berichte und Nachrichten
+++ Krisenstab - Info +++ Rheinland-Pfalz: Neue Leitlinien
Rheinland-Pfalz hat zum Wochenende nochmals Lockerungen beim Corona-Schutz beschlossen. Das hat auch Auswirkungen auf die kirchliche Arbeit. Im Zentrum stehen vor allem Erleichterungen des Landes beim Thema Gesang. Der EKHN-Krisenstab hat neue Leitlinien veröffentlicht.+++ Krisenstab - Info +++ Rheinland-Pfalz: Gesang auch innen wieder möglich
Rheinland-Pfalz hat zum Wochenende nochmals Lockerungen beim Corona-Schutz beschlossen. Das hat auch Auswirkungen auf die kirchliche Arbeit. Im Zentrum stehen vor allem Erleichterungen des Landes beim Thema Gesang. Der EKHN-Krisenstab wird dazu Anfang der Woche neue Leitlinien veröffentlichen.Nach Lockdowns: Bedarf an Kuren für Eltern ist groß
Viele Eltern kämpfen mit dem Erschöpfungssyndrom, mit Kopfschmerzen und ständiger Gereiztheit stellt Shalina Cremer fest. Die Pädagogin arbeitet in der neu geschaffene Beratungsstelle für Frauen-und Familiengesundheit und Müttergenesung in Wiesbaden. Hier sollen vor allem belastete Elterneile und Menschen beraten werden, die Angehörige pflegen.Wie geht es weiter - nach und mit der Corona-Pandemie?
In seiner Predigt beim Rittertag des Johanniterordens hatte Kirchenpräsident Jung seine Gedanken zu den Folgen der Corona-Pandemie geäußert. Er sagte, dass es ein "weiter-so-wie-bisher" nicht geben könne. Deshalb zeigte er auf, welche Aufgaben stattdessen anstehen.+++ Krisenstab - Info +++ Hessen: Kirchenmusik und Gesang wieder möglich
In Hessen gelten ab 25. Juni weitreichende Lockerungen beim Corona-Schutz. Das hat auch Auswirkungen auf die kirchliche Arbeit. Im Zentrum stehen vor allem Erleichterungen des Landes beim Thema Gesang und Kirchenmusik. Hier gibt es in Hessen keine speziellen Regelungen mehr. Die Gemeinden sind jetzt eigenverantwortlich im Rahmen des Infektionsschutzes. Der EKHN-Krisenstab wird dazu aber Leitlinien entwickeln, die Entscheidungen leichter machen sollen.Jung: Lehren für Wirtschaft und Gesellschaft aus der Corona-Pandemie ziehen
Die Corona-Pandemie hat viele Fragen ganz grundsätzlich aufgeworfen. Jetzt gilt es, da dranzubleiben, meint Kirchenpräsident Volker Jung in einem Gastbeitrag in der jüngsten Ausgabe von „Print&More“, dem Fachmagazin der deutschen Zeitschriftenverleger.Kirchenpräsident: In der Coronakrise den Fragen ein Ausrufezeichen gegenüberstellen
Ein Online-Gottesdienst mit Kirchenpräsident Volker Jung aus dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg unter dem Motto „Restart!?“ wollte neuen Mut zum Leben mit, in und nach der Corona-Pandemie machen.+++ Krisenstab - Info +++ Hessen: Weniger Masken aber wie viel Musik?
Nachdem Rheinland-Pfalz in der vergangenen Woche Lockerungen in der Corona Pandemie beschlossen hatte, kommen nun auch Erleichterungen in Hessen. Im Zentrum stehen Lockerungen des Landes bei der Kirchenmusik. Die Gemeinden haben volle Verantwortung. Der Krisenstab will Leitlinien entwickeln.„Restart!?“ - Der junge Gottesdienst zu Corona mit Kirchenpräsident
Ist die Coronakrise bald vorbei oder stecken wir noch mitten in ihr? Ein Online-Gottesdienst aus dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg unter dem Motto „Restart!?“ will neuen Mut zum Leben mit, in und nach der Pandemie machen.Evangelische Organisationen fordern Abschiebestopp nach Afghanistan
Die Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und die Diakonie Hessen fordern einen sofortigen Abschiebestopp nach Afghanistan. Einer am Freitag veröffentlichten Studie der Sozialwissenschaftlerin und Afghanistan-Expertin Friederike Stahlmann zufolge drohen abgeschobenen Afghanen Gefahr für Leib und Leben, Verelendung und Verfolgung.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Seelsorge & Beratung
Während der Corona-Krise sind die Menschen herausgefordert - ob in den Familien oder als Alleinstehende. Da kann es helfen, seine Sorgen und Nöte zu teilen. Hier stellen wir verschiedene Kontaktmöglichkeiten vor.
Einkaufshilfen für die Region
Hier finden Sie eine Übersicht aller Einrichtungen, die in der EKHN-Region eine Einkaufs- bzw. Alltaghilfe in Zeiten der Coronakrise anbieten. Wenden Sie sich einfach an den Kontakt in Ihrer Nähe.
Nützliche Links in der Corona Krise
EKHN
Handlungsempfehlungen zum Corona Virus mit Gebeten
Kirche im HR
Gebet in der Corona-Krise
Kirche im HR
Wir sind uns nahe - trotz Quarantäne
EKHN
Familienleben (nicht nur) in Zeiten von Corona gestalten
Tagespost
Corona: Ein Drittel der Deutschen betet häufiger