Beten in Zeiten von Corona
So etwas wie die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen haben wir bisher noch nicht erlebt. Es geht um Gesundheit, für manche um Leben und Tod. Um Einsamkeit und Gemeinschaftssinn. Um die wirtschaftliche Existenz und große Einschränkungen. Um Trauer und Trost.
Anregungen und Gebete zum Thema „Gottkontakt - Beten“ können gerade in dieser Lage hilfreich sein. Es ist gut, wenn wir gerade jetzt immer wieder beten, für uns selbst und für andere. Denn Beten kann Furcht nehmen und stattdessen Kraft und Liebe geben.
Gebete in der Corona-Krise
Verschiedene Gebete speziell für die Krisenzeit, u. a. auch in Englisch.
Zu den Gebeten
Aktuelle Berichte und Nachrichten
Kliniken bereiten sich auf Katastrophenfall vor
Angesichts des Coronavirus haben Mediziner in Deutschland Empfehlungen vorgelegt, nach denen über die Behandlung von Patienten entschieden werden soll, wenn die Kapazitäten nicht mehr für alle Kranken ausreichen. Im Gespräch mit Redakteurin Renate Haller erläutert der Theologe Kurt W. Schmidt die Folgen des Papiers.Jetzt zum Nachschauen und Nachlesen: ZDF-Gottesdienst mit Kirchenpräsident
„Nur Mut!“ – so lautete der Titel des zurückliegenden ZDF-Fernsehgottesdienstes mit Kirchenpräsident Volker Jung. Die Feier vom 29. März 2020 gibt es jetzt hier auch zum Nachschauen und Nachlesen.Diakonie und Kirchen sammeln für arme Menschen
Gerade Obdachlose und Arme trifft die Corona-Pandemie schwer. Deswegen rufen die Diakonie Hessen zusammen mit der EKHN und EKKW zu Spenden auf.Aktionsidee: "Wir rufen an!"
Im Dekanat Oppenheim-Ingelheim startet die gemeindeübergreifende Kampagne "Wir rufen an!". Wer möchte, kann sich im Büro der eigenen Gemeinde melden und die Erlaubnis erteilen, dass der Besuchsdienst von Zeit zu Zeit anruft.Gottesdienst kommt in Klingelbach vor die Haustür
Um während der Corona-Krise Menschen zu erreichen, die kein Internet nutzen, hatte die Gemeindepfarrerin Anneke Peereboom die Idee zu einem Lieferando-Gottesdienst. Der kommt gut an - nicht nur bei Älteren.Corona-Krise: mehr Ängste, mehr Kontrollzwänge, mehr Konflikte, mehr Einsamkeit
Die Ehrenamtlichen der Telefonseelsorge sind Tag und Nacht für Menschen mit Sorgen und Ängsten da. Seit der Corona-Krise fürchten sich viele Anruferinnen und Anrufer davor, sich anzustecken, manche entwickeln Kontrollzwänge und einige fürchten, den Arbeitsplatz zu verlieren. Auch Alleinstehende sind von Ängsten betroffen. Deshalb appelliert Christopher Linden von der Telefonseelsorge Mainz-Wiesbaden, in seinem Umfeld zu schauen: Wer lebt alleine und könnte Hilfe gebrauchen?Ein Gebet geht um die Welt - in 21 Sprachen
„Gemeinsam stehen wir das durch!“ So heißt es in vielen E-Mails, die aus den Partnerkirchen der EKHN eintreffen. Deshalb haben die Kirchen die Aktion „Gemeinsam – ein Gebet geht um die Welt“ gestartet. Mittlerweile wurde das Gebet in 21 Sprachen übersetzt. Viele Christeinnen und Christen beten es am Abend, wenn um 19:30 Uhr in Deutschland die Glocken läuten. Zur Aktion ermutigen das Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW sowie der Missionarisch Ökumenischen Dienst der Evangelischen Landeskirche der Pfalz.#ZuversichtmitFisch verbindet Menschen
Während der Corona-Zeit braucht es kreative Ideen. Pfarrerin Antje Amstroff aus Ulrichstein hat Kinder angeregt, mit einem Fischsymbol auf einem Stein die Mitglieder ihrer Gemeinde wissen lassen: Es gibt Menschen gibt, die an euch denken.App: Krisen-Kompass bietet Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
Die Corona-Krise macht vielen Menschen Angst. Einige wenden sich an die Mitarbeitenden der Telefonseelsorge. Das geht jetzt auch digital mit dem „KrisenKompass“. Die App sei vor allem für diejenigen gedacht, "die sich nicht trauen, mit uns zu sprechen oder uns zu schreiben“, erklärt Dorothee Herfurth-Rogge, Vorsitzende der Evangelischen Konferenz für TelefonSeelsorge.Fernsehgottesdienst: Jung macht Hoffnung in der Krise
„Nur Mut!“ – so lautet der Titel des ZDF-Fernsehgottesdienstes am Sonntag aus der Evangelischen Saalkirche in Ingelheim. Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung macht Mut mitten in der Coronakrise.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Seelsorge & Beratung
Während der Corona-Krise sind die Menschen herausgefordert - ob in den Familien oder als Alleinstehende. Da kann es helfen, seine Sorgen und Nöte zu teilen. Hier stellen wir verschiedene Kontaktmöglichkeiten vor.
Einkaufshilfen für die Region
Hier finden Sie eine Übersicht aller Einrichtungen, die in der EKHN-Region eine Einkaufs- bzw. Alltaghilfe in Zeiten der Coronakrise anbieten. Wenden Sie sich einfach an den Kontakt in Ihrer Nähe.
Nützliche Links in der Corona Krise
EKHN
Handlungsempfehlungen zum Corona Virus mit Gebeten
Kirche im HR
Gebet in der Corona-Krise
Kirche im HR
Wir sind uns nahe - trotz Quarantäne
EKHN
Familienleben (nicht nur) in Zeiten von Corona gestalten
Tagespost
Corona: Ein Drittel der Deutschen betet häufiger