Beten in Zeiten von Corona
So etwas wie die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen haben wir bisher noch nicht erlebt. Es geht um Gesundheit, für manche um Leben und Tod. Um Einsamkeit und Gemeinschaftssinn. Um die wirtschaftliche Existenz und große Einschränkungen. Um Trauer und Trost.
Anregungen und Gebete zum Thema „Gottkontakt - Beten“ können gerade in dieser Lage hilfreich sein. Es ist gut, wenn wir gerade jetzt immer wieder beten, für uns selbst und für andere. Denn Beten kann Furcht nehmen und stattdessen Kraft und Liebe geben.
Gebete in der Corona-Krise
Verschiedene Gebete speziell für die Krisenzeit, u. a. auch in Englisch.
Zu den Gebeten
Aktuelle Berichte und Nachrichten
Corona-Krise: Telefonseelsorgen haben verstärkt Zulauf
Das Coronavirus bestimmt zunehmend die Arbeit der Telefonseelsorge. Innerhalb einer Woche ist der Anteil der Gespräche, die sich in der Telefonseelsorge Darmstadt um den Virus drehen, von fünf auf 30 Prozent gestiegen. Mitarbeiter müssen dabei oft einen ganzen "Angstberg" der Anrufer sortieren.Regelungen und Empfehlungen zur Corona-Krise
Die Kirchenleitung stellt hier geltende Regelungen zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für Kirchengemeinden, Dekanate und Einrichtungen. Sie bittet dringend, die gesetzlichen Regelungen einzuhalten und den Empfehlungen nachzukommen.Gema und YouTube: Freie Fahrt für freies Gemeinde-Streaming!
Beim Thema Youtube-Videos von Gottesdiensten und GEMA hat die EKD die rechtlichen Fragen, soweit sie die Gesamtvertragspartner (VG Musikedition und GEMA) betreffen, nun weitergehend geklärt. Im Grunde bedeutet das : Fast freie Fahrt für alle Gottesdienste im Netz.Arbeitplatzbescheinigungen bei Ausgangssperren
Die Kirchenverwaltung hat angesichts der sich zuspitzenden Corona-Krise in Deutschland Dekanaten und Einrichtungen Hinweise für die Ausstellung von Dienstausweisen gegeben, die bei möglichen Ausgangssperren den Weg zum Arbeitsplatz ermöglichen.Streaming von Gottesdiensten und Andachten – so geht’s (aktualisiert am 25.3.2020)
Sonntags bleibt die Kirchentür geschlossen – wegen der Corona-Pandemie. Aber viele Menschen würden dennoch gerne einen Gottesdienst erleben, von zuhause aus und am liebsten aus der eigenen Gemeinde. Internet-Plattformen wie Facebook, Instagram (IGTV) und Youtube machen’s möglich. Hier ein paar Tipps. (Jetzt - 25.3.2020 - mit Hinweis der Deutschen Bibelgesellschaft!)Handlungsempfehlung: Für Verkündigung, Seelsorge und Unterricht (Stand 27. März)
Die Corona-Krise hat tief einschneidende Folgen für die Arbeit der Kirche. Hier gibt es detaillierte Hinweise insbesondere zum Dienst in Verkündigung, Seelsorge und Unterricht. (Völlig neu überarbeitet am 27. März)Tür komplett zu? Bundesregierung lässt Zusammenkünfte in Kirchen verbieten
Zusammenkünfte in Kirchen sind ab Mittwoch verboten. Das hat die Bundesregierung mit den Bundesländern angesichts der Corona-Epidemie vereinbart. Mit Behörden soll am Dienstag geklärt werden, ob Kirchen für das stille Gebet geöffnet bleiben können und was mit Trauerfeiern ist. Fragen, die vor einer Woche noch kaum denkbar waren."Gott fällt nicht aus" - Angebote für Zuhause
Da derzeit keine Gottesdienste stattfinden können und das analoge gemeindliche Leben zum Erliegen kommen muss, machen Kirchengemeinden und Pfarrer*innen digitale Angebote. Zahleiche Kirchen haben zum stillen Gebet geöffnet. Hier eine Übersicht, die stetig aktualisiert wird und vermutlich nie vollständig ist. Im Zweifel in der Kirchengemeinde nachfragen:Kirchen öffnen in Zeiten der Krise
Das öffentliche Leben kommt immer mehr zum Erliegen. Davon ist auch das kirchliche Leben massiv betroffen. Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bittet zudem dringend, alle Gottesdienste mindestens bis nach den Osterferien abzusagen. Aber: „Gott fällt nicht aus". So Dekan Klaus Schmid. Kirchengemeinden bieten in diesen schwierigen und herausfordernden Zeiten immer mehr Angebote für Zuhause an.Leichte Sprache: Schutzmaßnahmen vor Corona einfach erklärt
Von der Ausbreitung des Corona-Virus sind auch Menschen mit Behinderungen betroffen. Deshalb ist es notwendig, dass sie über die neue Situation sowie Schutzmaßnahmen aufgeklärt werden. Pfarrerin Christiane Esser-Kapp, die Behindertenseelsorgerin für die Region Rhein Main, hat deshalb einen illustrierten Informationstext zum Verteilen verfasst.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Seelsorge & Beratung
Während der Corona-Krise sind die Menschen herausgefordert - ob in den Familien oder als Alleinstehende. Da kann es helfen, seine Sorgen und Nöte zu teilen. Hier stellen wir verschiedene Kontaktmöglichkeiten vor.
Einkaufshilfen für die Region
Hier finden Sie eine Übersicht aller Einrichtungen, die in der EKHN-Region eine Einkaufs- bzw. Alltaghilfe in Zeiten der Coronakrise anbieten. Wenden Sie sich einfach an den Kontakt in Ihrer Nähe.
Nützliche Links in der Corona Krise
EKHN
Handlungsempfehlungen zum Corona Virus mit Gebeten
Kirche im HR
Gebet in der Corona-Krise
Kirche im HR
Wir sind uns nahe - trotz Quarantäne
EKHN
Familienleben (nicht nur) in Zeiten von Corona gestalten
Tagespost
Corona: Ein Drittel der Deutschen betet häufiger